Top-Thema Aktuelle Daten erfassen, auswerten und nutzen: Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Timm Jäger, Geschäftsführer der EintrachtTech GmbH, überzeugen sich von der bedarfsgerechten Bewäs- serung der Grünfl chen im Deutsche Bank Park. VKU-Innovationspreis 2023 für Smart-City-Plattform Mainova hat ihre LoRaWAN-Anwendungen für die Stadt von morgen auf einer eigenen Smart-City-Plattform zusammengefasst. Die individualisierbare Software-Plattform, die verschiedene App-Lösungen für Unternehmen, Kommunen und Energieversorger vereint, ist im März 2023 mit dem Innovationspreis des Ver- bands kommunaler Unternehmen (VKU) ausge- zeichnet worden. Damit die Anwendungen ver- lässlich funktionieren, bietet Mainova mit ihrem LoRaWAN auch die digitale Infrastruktur für die Smart City an. Die innovative Plattform zeichnet sich durch eine hohe Anwenderfreundlichkeit aus und ermöglicht Nutzern große Einsparpoten- ziale bei den eigenen Prozessen. Denn gerade durch die zunehmend heißen Sommer wird der nachhaltige Umgang mit Wasser für Kommunen, aber auch Unternehmen immer wichtiger. Mainova hat dazu eine smarte Bewässerungssteuerung entwickelt. Für die bedarfs- gerechte Bewässerung von Bäumen und Grünflä hen ist ein Bodensensor namens SoloSens verfügbar, der die Feuchtigkeit des Bodens per LoRaWAN an ein IT-System übermittelt. Dieses wertet die Daten aus und stellt Bewäs- serungsempfehlungen über eine App bereit. Mit einer ähn- lichen Mainova-Lösung arbeiten auch die Greenkeeper von Eintracht Frankfurt, um den Zustand von Trainingsplät- zen und Grünanlagen im Blick zu haben. Zusätzlich bietet Mainova mit Hydro-X ein vollautomatisiertes Bewässerungs- system, dass nicht nur den Wasserbedarf des Bodens misst, sondern bei Bedarf auch gleich gießt. technischen Anlagen wie Pumpen, Lüftungen, Rauch- meldern oder Aufzügen zu überwachen. Dazu werden die mithilfe der Funk-Technologie übertrage- nen Daten in einer speziellen Web-Applikation ausgewertet und anschaulich dargestellt. Und auch an anderer Stelle hilft LoRaWAN: Weitere 100 Sensoren überwachen Trink- wasser- sowie Heizungsleitungen und überprüfen die Trinkwasserzirkulationstemperatur – und sorgen so für mehr Lebensqualität in den Liegenschaften der ABG. Smarte Technik spart Energie Mainova Smart-City-Plattform Unterstützung beim Energiesparen, etwa für die Woh- nungswirtschaft, bietet die Digitalisierung von Heiz- und Technikzentralen. Hier setzt die Smart-City-Lösung „Heatral“ an, die Mainova und die ABG Frankfurt Holding aktuell gemeinsam umsetzen. Dafür wurden 2022 die Heizungsanlagen von mehr als 100 ABG-Liegenschaften in Frankfurt mit LoRaWAN-Sensoren ausgestattet, was eine dauerhafte Fernüberwachung ermöglicht. Sie macht den Betrieb der Heiz- und Haustechnik nicht nur smarter, ef