Mainova business news 1/2025 Service 2 Monate 5Watt LEDBirne brennen lassen 1,5 Jahre Handy benutzen inklusive aufladen 8 Stunden Nudeln kochen 560 Stunden am Laptop arbeiten 80 Stunden fernsehen 464 Stunden Essen im Kühlschrank kühlen 200 Stunden Straßenlaterne leuchten lassen Eine Windradumdrehung bei mittlerer Windlast ergibt circa 8 Kilowatt- stunden Strom. Damit könnte man: Hügeln oder an der Küste, OffshoreWindkraft auf dem offenen Meer. Dort sind die WKA besonders ergiebig, da auf dem Meer starker und konstanter Wind weht. Die leistungsstärksten Anlagen Deutschlands befinden sich daher in der Nord und Ostsee. Unabhängig davon ist Windenergie, ob an Land oder auf See, für die Dekarboni sierung des Energiesystems eine der wichtigsten erneuer baren Energiequellen. Windenergie ist die kinetische Energie bewegter Luft (von griechisch „kinesis“ = Bewegung). Bei der Umwandlung in elektrische Energie durch eine WKA wird die Energie des Windes über die Rotorblätter zunächst in mechanische Rotationsenergie umgewandelt, die dann über einen Gene rator elektrischen Strom liefert. Der Gesamtwirkungsgrad einer Windenergieanlage liegt gegenwärtig bei knapp 50 Prozent. Dabei sind die Anlagen stets auf eine möglichst gleichmäßige Energieversorgung ausgelegt, die nicht die maximale Leistung, sondern den optimalen Energieertrag im Fokus hat. Bei modernen Wind parks steht unter anderem die Netzeinbindung im Zentrum der technischen Entwicklung. Denn ein Windpark muss heute einen Beitrag zu einer stabilen und sicheren Strom versorgung im Sinne der Versorgungssicherheit liefern. Serie: Energieformen der Zukunft – einfach erklärt Wenig Fläche für viel Power Kraftwerk Windenergieanlage Sie sind immer wieder in der Diskussion und doch unentbehrlich für die Energiewende: Windenergieanlagen. Jede für sich ein kleines Kraftwerk, nutzen die Anlagen sehr effizient die im Wind enthaltene Leistung. Wir stellen diese Art der regenerativen Energiegewinnung genauer vor. Windkraftanlagen (WKA) finden sich überall dort, wo genug Wind für einen wirtschaftlichen Betrieb weht: Onshore Windkraft auf dem Festland, bevorzugt auf Bergen und Ein aktuelles OnshoreWindrad hat eine Nennleistung von etwa 5 bis 7 MW, ein OffshoreWindrad bis zu 15 MW. Die Anlagen an Land kommen dabei mit vergleichsweise wenig Fläche aus: rund 5.000 Quadratmeter pro Windrad, inklu sive des Fundaments und der Kranstellfläche. Ein Großteil der Flächen eines Windparks kann daher weiterhin, bei spielsweise für die Landwirtschaft, genutzt werden. Alle rund 28.800 an Land installierten WKA haben 2024 rund 22 Prozent des deutschen Strombedarfs abgedeckt. Um die Ausbauziele der Windenergie zu erreichen, sieht das Windenergieflächenbedarfsgesetz vor, bis 2032 insgesamt 2 Prozent der Landfläche auszuweisen. Auch Mainova engagiert sich neben PVFreiflächenanlagen beim Bau und Betrieb von Windparks: von der Standort analyse über die Errichtung und den Anlagenbetrieb bis zum Rückbau. Von 19 umgesetzten EEProjekten sind aktuell 14 Windparks. www.mainova.de/wind-solarpark Impressum Mainova business news für die Immobilienwirtschaft der Mainova AG erscheint dreimal jährlich. Herausgeber: Mainova AG, Konzernmarketing, Solmsstraße 38, 60623 Frankfurt am Main, EMail: businessmagazin@mainova.de Redaktion: Sina von Ketelhodt (verantw.), Vera Noy | Gestaltung und Redaktion: RYZE Digital GmbH | Fotos: Mainova AG (S. 1); Siedlungsgenossenschaft der Frankfurter Polizeibeamten eG (S. 2); ABG / Constantin Haupt (S. 3); visdia / Adobe Stock (S. 4) | Druck: Merkle Druck+Service GmbH & Co. KG, Donauwörth | Dieses Magazin ist ausschließlich auf umweltfreundlichem Papier mit dem Gütesiegel Forest Stewardship Council® (FSC®) gedruckt. 4